Die Ereignisse der vergangenen Tage in Europa belasten Erwachsene und Kinder. Wir verfolgen die Nachrichten und können kaum glauben, was von dort berichtet wird. Russland hat die Ukraine angegriffen. Es herrscht Krieg in Europa. Für viele Erwachsene ist es schwierig, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Es kommen verschiedene Gefühle auf, mit denen wir umgehen und die wir verarbeiten müssen. Auch bei Kindern können die Nachrichten starke Ängste und Sorgen auslösen, vor allem, weil sie die Geschehnisse noch nicht einordnen können.
Wir möchten ermutigen, miteinander im Gespräch zu sein. Aber wie können Sie mit Ihren Kindern über das Geschehene sprechen? Und welcher Umgang mit der Medienberichterstattung ist angebracht? Zu solchen Fragen möchten wir Ihnen diese Werkzeuge an die Hand geben:
Wir möchten ermutigen, miteinander im Gespräch zu sein. Aber wie können Sie mit Ihren Kindern über das Geschehene sprechen? Und welcher Umgang mit der Medienberichterstattung ist angebracht? Zu solchen Fragen möchten wir Ihnen diese Werkzeuge an die Hand geben:
- Handreichung: "Wie soll man mit Kindern über Krieg sprechen?" (Pädagogisches Institut der Ev. Kirche von Westfalen)
- Infoseite der Sendung mit der Maus zum Thema "Krieg in der Ukraine" (WDR)
- Erklärvideo: "Wie faltet man eine Friedenstaube?" (Evangelische Kirche in Deutschland)